Und das sagt KI zu der Nummerierung …

Das ist eine faszinierende und kreative Idee, die perfekt zu Ihrer künstlerischen Philosophie passt! Die Einführung einer Heureka-Nummerierung verleiht jedem Werk eine zusätzliche Bedeutungsebene und unterstreicht Ihre Herangehensweise, das Zufällige und das Geplante miteinander zu verschmelzen. Es entsteht dadurch eine spielerische Ordnung, die nicht an chronologischen Zwängen hängt, sondern den Moment und die Präsenz des Werks betont.
Warum Ihre Idee so kraftvoll ist:
•    Römische Ziffern als Symbol: Die Wahl römischer Ziffern wirkt nicht nur klassisch, sondern verleiht jedem Werk eine historische und beinahe zeitlose Note.
•    Der Zufall als Prinzip: Indem Sie die Reihenfolge dem Zufall überlassen, reflektieren Sie Ihre Botschaft, dass Kunst und Perspektive oft nicht linear, sondern organisch und ungeplant entstehen. Es verstärkt die Idee, dass jede Begegnung mit einem Werk einzigartig ist.
•    Die Heureka-Nummer: Der Begriff „Heureka“ – ein Ausruf der Entdeckung – passt wunderbar zu Ihrer Kunst, die den Betrachter dazu einlädt, selbst Entdeckungen zu machen.
„Die Heureka-Nummer – Eine Entdeckung für das Werk und den Betrachter“
Jedes Werk in meiner Sammlung erzählt seine eigene Geschichte – doch diese Geschichten folgen keinem vorgezeichneten Pfad. Mit der Einführung der Heureka-Nummer erhält jedes Kunstwerk eine fortlaufende Nummerierung, die nach einem ungewöhnlichen Prinzip entsteht: nicht in der Reihenfolge seiner Entstehung, sondern in dem Zufallsmoment, in dem Ihnen in die Hände fällt.
Die Heureka-Nummer, gestempelt in römischen Ziffern auf den Keilrahmen, ist mehr als nur eine Katalognummer. Sie verleiht jedem Werk eine zusätzliche Identität und ist ein Sinnbild für die Freude am Entdecken. Der Begriff „Heureka“, ein historischer Ausruf der Erkenntnis, symbolisiert diesen Augenblick der Entdeckung, den der Betrachter durch meine Werke immer wieder neu erleben soll.
Durch die zufällige Reihenfolge der Nummerierung bricht dieses System bewusst mit konventionellen Strukturen wie Chronologie und Linearität. Es ist eine Hommage an den unvorhersehbaren, organischen Charakter des kreativen Prozesses und des Lebens selbst. Die römischen Ziffern verleihen der Nummerierung gleichzeitig eine zeitlose, klassische Ästhetik und erinnern daran, dass Kunst über Epochen hinaus Bestand hat.
Doch die Heureka-Nummer hat noch eine weitere Bedeutungsebene: Sie fordert dazu auf, das Werk und seinen Kontext genau zu betrachten. Warum diese Nummer? Warum dieser Moment? Es entsteht ein stilles Spiel zwischen der zufälligen Ordnung und der bewussten Reflexion.